Egal ob in der Schule, im Beruf oder im Bekanntenkreis – ob Du, Ideen überzeugend zu präsentieren und die Zuhörer*innen zu fesseln weißt, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Stillstand ausmachen.
Okay, flüssiges Sprechen gelingt dir mehr und mehr… Nun möchtest du dich jedoch auch in einer anderen, passenden Disziplin erproben. Okay!
Allerdings hast du nur wenig rhetorische Übung. Du möchtest Dich als Redner*in verbessern? Dann haben wir (Redaktion Xing) 7 entscheidende Tipps für Dich.
Was ist Rhetorik überhaupt?
Rhetorik, ein Wort aus dem Altgriechischen, steht für die Kunst des überzeugenden Sprechens. Schon auf den Marktplätzen des antiken Athens galt es, die Zuhörer*innen mit stichhaltigen Argumenten zu überzeugen. Heute ist das nicht anders, vor allem in den Hauptversammlungen der DAX-Unternehmen. Was Du von der Rhetorik der DAX-CEOs lernen kannst, zeigen wir Dir in diesem Artikel.
Trainiere und setz dies 7 Hinweise so gut du kannst um:
💭 Diese 7 Kniffe machen auch aus Dir einen Präsentationsprofi
1. Einfachheit zählt:
Die Devise lautet: Je einfacher Deine Worte, desto verständlicher Deine Botschaft. Ein Vortrag ist dazu da, Informationen zu teilen – also sollte Einfachheit dein Leitfaden sein.
2. Ein Gedanke pro Satz:
Halte es simpel, vermeide lange Schachtelsätze. Deine Zuhörer•innen folgen Dir besser, wenn Du Deine Sätze kurz hältst.
3. Ein gedankliches Geländer:
Nutze wiederkehrende Worte, um Gedanken aufzufangen und Orientierung zu bieten. Einfachheit bleibt das Zauberwort.
4. Klartext statt Fachchinesisch:
Ja, Fachsprache hat ihre Berechtigung, aber vergiss nicht, dass auch Nicht-Experten zuhören. Erkläre Fachbegriffe, um alle an Bord zu halten.
5. Power der aktiven Verben:
Verben verleihen Deinen Geschichten Leben. Lass die Finger von langweiligen Substantivierungen, die auf -ung, -keit, -sierung oder -tion enden. Sie wirken wie Sand im Getriebe Deines Vortrags.
6. Körpersprache nutzen:
Dein Körper spricht mit. Nutze Gesten und Körperhaltung, um Deine Worte zu unterstützen. Bist Du Dir dessen bewusst, kannst Du Deine Botschaft situativ durch Deine Körpersprache unterstützen.
7. Spiel mit der Stimme:
Die Art, wie du sprichst, beeinflusst, wie deine Botschaft ankommt. Variiere Tempo und Lautstärke, um deine Zuhörer*innen zu fesseln oder zu beruhigen.
Nicht vergessen: Übung macht den Meister!
Bevor Du auf die Bühne trittst, bedenke: Redekünstler wie die im Ranking erwähnten DAX-CEOs haben jahrelanges Training hinter sich. Die Vorbereitung eines gelungenen Vortrags ist also eine Kunst für sich, sogar professionelle Redenschreiber werden dafür engagiert. Apple-Gründer Steve Jobs etwa war dafür berüchtigt, jedes noch so kleine Detail seiner berühmten Produktreden sorgfältig zu üben. Probiere auch Du Deinen Vortrag vor dem Spiegel oder vor Freunden aus und lass Dir immer wieder Feedback geben. Das wird Dir die nötige Sicherheit für die Bühne (egal ob groß oder klein) geben.
(Textbausteine teilweise aus Xing vom August 2023)