Für Menschen, welche stotternd oder polternd sprechen. Für Menschen, welche neue Sprechziele verfolgen und authentisch kommunizieren wollen. „Das Netzwerk schafft Mobilität, Mobilität schafft Erfolg!“

Ein Netzwerk, das eine strukturierte Zusammenarbeit mit niedergelassenen logopädischen Praxen in der Region unserer Patienten*innen ermöglicht.
Kern dieser therapeutischen Zusammenarbeit: Hilfesuchende, stotternd und polternd sprechende Patienten*innen erhalten im Rahmen eines von der Praxis ihres Vertrauens erstellten Therapieplanes eine 5 tägige intensive Sprech- und Sprechverhaltenstherapie in ihrer Region und trainieren intensiv neues Sprechverhalten in ihrer Heimat!
Die Patienten*innen werden von Beginn an dort beraten und betreut, wo ihr Lebensmittelpunkt ist. Die Basis dieser Kooperation bilden die folgenden, aufeinander abgestimmten Säulen. Siehe Schaubild des Ablaufplans: https://docs.google.com/drawings/d/1tq5BpkO_OsJ4H5p0dSfO3tqd177-4Mq1QfpP1vxSaQ4/edit?usp=sharing
- Die Diagnostik findet in der Praxis vor Ort statt
- Die intensive Phase der Sprechtherapie in der Region folgt als Block über 5 Tage in kleinen Gruppen mit mindestens 2 und höchstens 8 Teilnehmer*innen.
- Eine strukturierte Nachsorge findet statt
- in den Praxen (aufrechterhaltende und weiterführende sprechtherapeutische Beratung)
- in regionalen Kleingruppen (Auffrischertage an Wochenenden)
Konsolidierend und das Selbstwertgefühl stärkend wirkt ein eigenverantwortlich organisiertes Sprech- und Kommunikationstraining (der Aufbau eines digitalen Sprechtagebuches, der freiwillige Besuch von Online-Gruppen mit und ohne Therapeut*in, die Möglichkeit des Einsatzes des Logo!neoos).
Vorträge und Besuche in Schulen, Universitäten und Ausbildungsstätten im Rahmen der Intensivphase oder an den Auffrischerwochenenden runden das Sprechtraining ab und rücken das Thema stotterndes und polterndes Sprechen auf eine breite und öffentliche Wissensebene.
Abschließend werden die erhobenen Daten evaluiert (u. a. in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe).
» Infos zur Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe